Wann: |
Sonntag, 26. Oktober 2014, 17:00 – 21:00 Uhr |
Wo: |
Krefeld, Clarenbachhaus |
Anmeldung: |
Geladene Gäste und freie Anmeldung: |
Kontakt: |
Katrin Meinhard, Frauenreferentin E-Mail: meinhard@ev-kirche-krefeld-viersen.de |
Veranstaltet durch: |
Frauenreferat des Kirchenkreises Krefeld-Viersen |
Beschreibung: |
Das Krefelder Frauenmahl möchte Frauen geistreich und mit Genuss miteinander ins Gespräch bringen: Die von der Evangelischen Kirche ein Deutschland initiierte Reformationsdekade hat in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „Politik“. Damit steht das spannungsvolle Verhältnis von Staat und Kirche, von Gesellschaft und Religion im Mittelpunkt. Frauen leisten ihren Beitrag, immer schon haben sie Impulse zur Veränderung gegeben, sie gestalten unsere Welt und wirken politisch in Kirche und Gesellschaft. So verteidigte z.B. Argula von Grumbach im 16. Jahrhundert einen jungen Magister gegen ein ketzergerichtliches Verfahren der Universität Ingolstadt. Dorothee Sölle schrieb 1971: „Gott liebt dich! Weil alle Realität welthaft, gesellschaftlich vermittelt ist, darum muß auch dieser Satz politisch vermittelt werden; er hat nur Sinn, wenn er eine Bewegung der Veränderung des Status quo bedeutet.“ Auch heute gilt es auf die Herausforderungen des gegenwärtigen Umgangs mit Religion und die Rolle der christlichen Kirchen in der Öffentlichkeit zu blicken. |
Sonstiges: |
Frauenmahl mit mehrgängigem vegetarischen Menü |
Referentinnen: |
|
Munise Cuma-Oğuzay |
Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. Köln |
Irene Diller |
Gender- und Gleichstellungsstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland |
Heidi Matthias |
Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen Krefeld, Ratsmitglied der Stadt |
Kerstin Radomski |
Politikerin der CDU, Bundestagsabgeordnete für Krefeld, Moers und Neukirchen-Vluyn |
Dr. Birgit Roos |
Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Krefeld |
Antje Weber |
Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit der Kindernothilfe |
Thesen der Teilnehmerinnen beim Rheinischen Frauenmahl (PDF, 103KB)
Dieser Internetauftritt gehört zum Evangelischen Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Evangelische Frauen in Deutschland.
Besuchen Sie uns unter www.evangelischefrauen-deutschland.de.