Wann: |
Dienstag, 30. Oktober 2012 |
Wo: |
Lambertus-Saal der St. Lambertikirche Oldenburg |
Anmeldung: |
Die Anmeldungen nimmt die Ev. Frauenarbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg gerne entgegen. Sie werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Teilnehmen können bis zu 80 Frauen. Teilnahmebeitrag: 25 € |
Kontakt: |
Ev. Frauenarbeit |
Veranstaltet durch: |
Die Gleichstellungsbeauftragte und die Ev. Frauen-arbeit der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg |
Beschreibung: |
Wir möchten mit dieser Veranstaltung die Diskussion um die Zukunft der Kirche fortsetzen und voranbringen. Dabei soll die Perspektive von Frauen im Vordergrund stehen, zumal auch Frauen in der Lutherdekade bisher wenig zu Wort gekommen sind. In Anknüpfung an die lutherischen Tischrunden und Tischreden soll deutlich werden, dass die protestantische Tradition nicht nur in der intellektuellen theologischen Auseinandersetzung liegt, sondern dass Essen, Reden und Reformieren zusammengehören
- Welche gesellschaftlichen Herausforderungen halte ich gegenwärtig für besonders drängend? - Welche Impulse für die Gesellschaft erwarte ich von der Kirche angesichts dieser Herausforderungen? - Welche reformatorische These folgt für mich daraus?
|
Referentinnen: |
|
Prof. Dr. Gunilla Budde |
Vizepräsidentin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Freddy Dutz |
Pressesprecherin beim Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW), Hamburg |
Pfarrerin Brigitte Gläser |
Leiterin der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg |
Diplomtheologin Ruth Heß |
Gleichstellungsbeauftragte der Bremischen Evangelischen Kirche |
Dagmar Sachse |
Sozialdezernentin der Stadt Oldenburg |
Prof. Dr. Antje Sander |
Leiterin des Schlossmuseums Jever |
Dr. Eske Wollrad |
Geschäftsführererin Evangelische Frauen in Deutschland e.V., Hannover |
Flyer zum Download (pdf, 723 KB)
Einladungsschreiben zum Download (pdf, 264 KB)
Dieser Internetauftritt gehört zum Evangelischen Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Evangelische Frauen in Deutschland.
Besuchen Sie uns unter www.evangelischefrauen-deutschland.de.